Gesellschaft
Begegnung
Grossmutters Kaffeekanne
Zeitlupe-Leserinnen und Leser stellen ein altes Erinnerungsstück vor und erzählen, was sie damit verbindet. Heute: die Kaffeekanne von Brigitte Sala.
In Gesprächen über die eigene Vergänglichkeit zeigt sich, dass die Vorstellungen zur Planung der Hinterlassenschaft sehr individuell sind. Diese Reportage zeichnet Aspekte der Nachlassplanung älterer Menschen auf.
2021 wird das Frauenstimm- und -wahlrecht in der Schweiz 50 Jahre alt. In diversen Publikationen, Spielen und Ausstellungen wird nachgezeichnet, welche gesellschaftlichen Hürden überwunden werden mussten, bis es soweit war. Im Netzt findet man überdies alle Aktivitäten, die zum Jubiläum geplant sind.
Neuste Artikel
AHV? Aha!
«Ich bin Altersrentner und habe verschiedene Arbeitgeber. Muss ich weiterhin AHV-Beiträge einzahlen?», «Welche Beiträge muss ich als HV-Rentnerin bezahlen?», «Ich werde im August 65 Jahre alt. Bekomme ich im September automatisch die Altersrente?» – die AHV ist der bedeutendste Pfeiler der sozialen Vorsorge in der Schweiz. Das Thema ist also äusserst wichtig – aber nicht selten auch sehr komplex. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen sowie hilfreiche Informationen zur Alters- und Hinterlassenenversicherung. So sind Sie gut informiert und behalten den Durchblick über die obligatorische Rentenversicherung der Schweiz. AHV? Alles klar!
Passion, Promotion – und dann Pension? Einigen frisch Pensionierten fällt es am Anfang nicht ganz einfach, Ihre Pensionierung zu geniessen. Plötzlich so viel Zeit haben… Was tun den ganzen Tag? Statt «Dolce far niente» zu machen, suchen sie sich darum eine Senioren-Arbeit oder eine neue Freizeitbeschäftigung. Machen auch Sie sich frühzeitig Gedanken darüber, wie Sie Ihren dritten Lebensabschnitt gestalten möchten. Tauschen Sie sich mit Ihren Angehörigen aus oder lassen Sie sich vor Ihrer Pensionierung beraten. Und wer weiss: Vielleicht inspiriert Sie ja der eine oder andere Beitrag der Zeitlupe für ein neues Abenteuer?
Wohnen im Alter
Sie oder Ihre Grosseltern werden auch nicht jünger? Dann machen Sie sich zu gegebener Zeit Gedanken über den Eintritt in ein Altersheim oder das Thema «Wohnen im Alter». Denn wer möglichst lange zuhause bleiben möchte, der benötigt eine altersgerechte Wohnung. Dafür müssen vorab einige Faktoren geprüft und geklärt werden. Welche, das erfahren Sie hier.
Aber auch Pflegeheime, betreutes Alterswohnen, Wohnen mit mehreren Generationen oder eben ein Altersheim sind mögliche Wohnformen für ältere Menschen in der Gesellschaft. Lassen Sie sich beraten oder sprechen Sie mit Ihren Angehörigen darüber, wie Sie in Zukunft wohnen möchten. Tipps, Tricks und Wissenswertes über das Wohnen im Alter finden Sie zudem hier im Online Magazin der Zeitlupe. Packen Sie’s an!
Spannende Zeitgenossen oder wenn Zeitzeugen erzählen
Erzählen, erinnern und entdecken. Darum geht’s beim Online Magazin der Zeitlupe. Unterschiedlichste Zeitzeugen aller Generationen erzählen von ihren Erlebnissen in der Vergangenheit. Die Erinnerungen und Erzählungen sind individuell, erschütternd, erheitern und manchmal auch komisch – auf jeden Fall aber lassen sie die Vergangenheit aufleben und erinnern an vergessene Zeiten. Lesen Sie die Berichte und lassen Sie sich in die gute alte Zeit zurückversetzen.