Zeitlupe 
- [Alt + 0] - Zur Startseite
- [Alt + 1] - Hauptnavigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - suchen
Kontakt
Redaktion Zeitlupe
Schulhausstrasse 55
Postfach 2199
8027 Zürich
Tel. 044 283 89 13
Fax 044 283 89 10

Im Papiliorama in Kerzers gibt es nun auch Riesenborkenratten zu sehen – zum ersten Mal in der Schweiz. mehr...

Ist jemand nicht mehr in der Lage, seine Schulden zu begleichen, können seine Gläubiger ein Betreibungsverfahren gegen ihn einleiten. Bei einer Betreibung auf Pfändung werden bestimmte Vermögenswerte des Schuldners amtlich beschlagnahmt und verkauft oder versteigert, um die Gläubiger aus dem Erlös finanziell zu entschädigen. Heimtiere können allerdings seit einigen Jahren nicht mehr gepfändet werden. mehr...

Nach schweizerischem Rechtsverständnis sind die im Ausland üblichen Pelzgewinnungsmethoden klare Tierquälereien. Bei der kommerziellen Haltung von Pelztieren werden die Tiere an der Befriedigung ihrer elementarsten Bedürfnisse gehindert und massiv in ihrer Würde verletzt. mehr...

Die Tierwürde stellt eine der tragenden Säulen des Schweizer Tierschutzrechts dar und ist bereits seit 1992 in der Bundesverfassung verankert. mehr...

Als Kupieren bezeichnet man bei Hunden das Zuschneiden der Ohrform oder das Kürzen der Rute beziehungsweise das Entfernen oder Durchtrennen von Schwanzwirbeln samt Weichteilen. Während langer Zeit wurde dieser Eingriff bei Welpen verschiedener Rassen routinemässig durchgeführt und von vielen Züchtern als harmlos bezeichnet. Begründet wurde er meist mit Argumenten der Zweckmässigkeit und der Verletzungsvorbeugung. mehr...

Wer ein Tier hält, ist für dessen Wohlergehen verantwortlich. Hierzu gehört insbesondere auch, ihm eine möglichst angemessene Betreuung und Umgebung zu bieten, damit es seine artspezifischen Bedürfnisse ausleben kann. Weil dies vor allem bei Wildtieren eine äusserst anspruchsvolle Aufgabe darstellt, ist für die Haltung zahlreicher Arten eine kantonale Bewilligung notwendig. mehr...

Über neunzig wild lebende Säugetierarten leben in der Schweiz. Der geplante Wildtieratlas will ihre Verbreitungsgebiete neu darstellen. Auf der Meldeplattform «Wilde Nachbarn» können eigene Beobachtungen von Säugetieren im Siedlungsraum eingetragen werden. mehr...